Freistadt startet durch: Solar Sky Park eröffnet

Am 16. Juli 2024 eröffneten wir den ersten Solar Sky Park beim GLUATNEST im Inkoba Gebiet Freistadt-Süd.

Freistadt ist jetzt um eine Innovation reicher! Am 16. Juli 2024 ging der Solar Sky Park im Inkoba-Gebiet Freistadt-Süd in Betrieb. Mit 22 Schnell-Ladepunkten und einem genialen wetterabhängigen Tarifmodell setzt der Park neue Maßstäbe in Sachen e-Mobilität und erneuerbare Energie.

Feierliche Eröffnung des Schnell-Ladeparks mit PV-Parkplatzüberdachung


Die Eröffnung war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste, darunter Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, feierten mit uns diesen wichtigen Schritt. Ein besonderes Highlight war das Anschließen des Freistädter Brauerei-LKWs an einen Schnelllader, die erste Ladung am Solar Sky Park. Die entspannte Atmosphäre der Veranstaltung machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Klaus Pichlbauer brachte es auf den Punkt: „Mit dem Solar Sky Park schaffen wir eine Möglichkeit für nachhaltige Wertschöpfung in der Region durch die Zusammenarbeit und Beschäftigung regionaler Unternehmen. Das ist eine große Chance für uns, den Ausstieg aus fossilem Öl und Gas hin zu sauberer Energie in die Hand zu nehmen. Bei jeder Anwendung, an jedem öffentlichen Gemeindeparkplatz, in jeder Wohnhausanlage und jedem Betrieb führt das zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit von unkalkulierbaren, weltpolitischen Entwicklungen. Wir sichern damit langfristig unsere Lebensweise ab.“

Was macht den Solar Sky Park so besonders?


Die einfache Umsetzbarkeit ohne aufwändige Bautätigkeiten, die Möglichkeit, dynamische Sonnenstrompreise anzubieten und der Lastspitzenausgleich. Wer hier in Freistadt bei Sonnenschein lädt, profitiert von besonders günstigen Tarifen! Außerdem gibt es hier überdachte Fahrradabstellplätze und sichere Boxen für e-Bikes.

Regionale Kooperation

Ein besonderer Dank gilt der Zusammenarbeit mit unseren Partnern eww Anlagentechnik und neoom. Gemeinsam haben wir dieses wegweisende Projekt realisiert und gezeigt, wie durch Kooperation und Innovation zukunftsweisende Energie- und Mobilitätslösungen entstehen können.

"Durch den neoom Stromspeicher kann der Solar Sky Park den überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen sowie Lastspitzen von Verbrauchern wie Maschinen oder Schnellladestationen ausgleichen, um eine verlässliche Energie- und Notstromversorgung zu gewährleisten. Neben der technischen Implementierung haben wir uns auf intelligente Schnittstellen und Energiemanagementsysteme spezialisiert, um sämtliche Anforderungen unserer Kund:innen zu erfüllen. Unser Ziel bei neoom ist es, eine einfache und zukunftsfähige Mobilitätsinfrastruktur mitzugestalten, um die Energie- und Mobilitätswende auch mit wesentlichen Energiekostenvorteilen für unsere Kund:innen voranzutreiben.“ – Walter Kreisel, Geschäftsführer neoom.

Markus Zeppetzauer, Bereichsleiter Energiekonzepte eww Anlagentechnik betont die Flexibilität und einfache Umsetzbarkeit des Solar Sky Parks: „Die Rolle der eww Anlagentechnik beim Solar Sky Park besteht vor allem in der elektrischen Ausstattung, Ladetechnik, dem Energiekonzept und Lastmanagement. Das Besondere daran: Die Kund:innen erhalten ein fixfertiges System, das sich völlig variabel bestücken und nachträglich sehr einfach erweitern lässt – egal ob normale Ladepunkte (AC) oder Schnelllader (DC. Durch das Plug-and-play-System ist der Aufwand für die Inbetriebnahme minimal, das garantiert schnelle Umsetzungszeiträume und Kosteneffizienz. Auch die Anbindung an die eigene PV-Stromproduktion erledigt die eww Anlagentechnik, was die Vermarktung des selbst erzeugten Sonnenstroms über den Solar Sky Park zu attraktiven, auch variablen Preisen erlaubt.“

Einfacher Einstieg für Gemeinden und Betriebe

Für Gemeinden, Betriebe und Wohnbauunternehmen bietet der Solar Sky Park eine einfache Möglichkeit, bestehende Parkplätze in zukunftsfähige Ladeparks zu verwandeln. Interessierte können sich an einen der drei Partner wenden und erhalten ein auf die örtlichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen angepasstes Angebot. Ein großer Vorteil liegt darin, dass alle Fragen mit einem Ansprechpartner geklärt und die Umsetzung aus einer Hand erfolgt. Und das völlig rasch und unkompliziert in Modulbauweise. Notwendige Bauarbeiten sind auf ein Minimum reduziert.

Übersicht Solar Sky Park Freistadt-Süd

  • Größter Schnell-Ladepark im Mühlviertel: 22 Schnell-Ladepunkte bis 300 kW
  • Stündlich angepasster Sonnenstrom-Tarif mit Bankomatzahlung
  • RUNDUM-SORGLOS-PAKET: Gesamtlösung Energie und Mobilität - schnell und einfach umgesetzt - wettergeschützt Strom tanken
  • Erneuerbare Energiegewinnung auf bestehendem Parkplatz mit PV-Überdachungen
  • OÖ-Kooperation von INNOVAMETALL, eww Anlagentechnik und neoom
  • Ganzheitliche Mobilität: Neben dem Ladepark stehen geschützte Fahrradboxen zum Parken und Laden, sowie Bikesharing-Angebote zur Verfügung

Schauen Sie in Freistadt vorbei und erleben Sie, wie die Zukunft des e-Auto-Ladens funktioniert. Weitere Informationen über den innovativen Schnell-Ladepark Solar Sky Park finden Sie hier.

Titelbild: (c) Martin Pröll