Dezentrale Energieversorgung neu gedacht: Das Bauprojekt Ottnang als Vorzeigeobjekt
Wie lässt sich ein modernes Wohnbauprojekt mit maximaler Energieeffizienz realisieren – und dabei sogar Kosten sparen? Das Neubauprojekt in Ottnang zeigt, wie durch smarte Planung und den gezielten Einsatz innovativer Technologien dezentrale Energieversorgung zur echten Erfolgsgeschichte wird.

Das Balkongeländer wird zur Kraftquelle
In Ottnang am Hausruck wurde ein zukunftsweisender Ansatz verfolgt: Statt klassische PV-Flächen nur am Dach zu platzieren, wurden auch die Balkongeländer vom sybkon Energiebalkon aktiv in das Energiekonzept integriert. Die Absturzsicherung ist baulich ohnehin nötig – warum sie also nicht gleichzeitig zur Stromerzeugung nutzen?
Das Ergebnis: Eine clevere Doppelnutzung, die nicht nur ästhetisch und funktional überzeugt, sondern auch zusätzliche Energieerträge ohne Mehrflächenbedarf liefert. Allein durch die PV-Balkone mit einer Gesamtleistung von rund 40 kWp entsteht ein enormes Potenzial – fast 60 % der Gesamtleistung der gesamten Anlage!
Gesamte PV-Leistung in Ottnang:
- Dachanlage: 30,44 kWp
- Balkone: ca. 40 kWp
- Gesamt: 70 kWp

Überschussstrom sinnvoll nutzen – dank safetydock Energiemanagement
Ein weiteres Highlight: das smarte safetydock Energiemanagementsystem. In herkömmlichen Konzepten wird überschüssiger PV-Strom oft für wenige Cent ins Netz eingespeist – während gleichzeitig teure Heizenergie zugekauft werden muss. Nicht so in Ottnang.
Hier wandelt safetydock den überschüssigen Solarstrom automatisch in Wärme um – z. B. über Heizstäbe in Pufferspeichern. Insgesamt stehen dafür 24 kW Heizleistung zur Verfügung, aufgeteilt auf drei Speicher (je 8 kW).
Energiefluss mit Prioritäten:
1. Eigenversorgung Allgemeinstrom
2. Warmwasser-Erzeugung über Heizstäbe
3. Überschuss erst dann ins Netz (seit Februar 2025)
Das lohnt sich richtig:
Einspeisung ins Netz: ca. 7 Cent/kWh
Heizkosten mit Gas oder Strom: 18–25 Cent/kWh
Mit safetydock wird der Strom lokal verwertet, was zu bis zu 70 % Heizkostenersparnis führt

Fazit: Mehr Effizienz, weniger Kosten – mit System
Das Projekt Ottnang zeigt eindrucksvoll, wie dezentrale Energieversorgung in der Praxis funktionieren kann: intelligent, effizient und wirtschaftlich. Durch die Doppelnutzung von Bauteilen wie Geländern und ein intelligentes Energiemanagement lassen sich nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile erzielen – ohne Kompromisse bei Design oder Komfort.
